Datenschutzerklärung

Datenschutz-
erklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Stand Juni 2023

Inhaltsverzeichnis

  1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
  2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
  3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
  4. Rechte der betroffenen Person
  5. Bereitstellung der Plattform und Erstellung der Logfiles
  6. Verwendung von Cookies
  7. Newsletter
  8. E-Mail-Kontakt
  9. Kontaktformular
  10. Content Delivery Networks
  11. Hosting
  12. Registrierung
  13. Webshop
  14. Nutzung von Software Development Kits (SDK)
  15. Telemetriedaten
  16. Verwendete Plugins

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

CARE24 GmbH
Marspfortengasse 6
50667 Köln
Deutschland

Tel: +49 221 67058640

Mail: datenschutz@ennie.de

Web: ennie.de

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

DataCo GmbH
Dachauer Straße 65
80335 München
Deutschland

Tel: +49 89 7400 45840
Web: www.dataguard.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die in der ennie („Plattform“) geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Plattform ist ein Angebot der CARE24 GmbH, Dillenburger Str. 93, 51105 Köln, Deutschland („CARE24 GmbH“, „wir“ oder „uns“).

Die ennie Plattform ermöglicht Kunden die Inanspruchnahme folgender Funktionalitäten:

Registrierung: Speicherung von Namen, Emailadresse und Passwort zur Anlage eines Accounts.


Profilanlage
: Speicherung von personenbezogenen Daten, insb. auch Gesundheitsdaten, um möglichst aussagekräftige Profile von Bedürftigen und Betreuungskräften zu erstellen.


Matching
: Abgleich von Suchanfragen mit gespeicherten Profilen, um möglichst gut zueinanderpassende Angebote und Gesuche vorgeschlagen zu können. Bei der Berechnung der Übereinstimmung werden insbesondere personenbezogene Daten und Gesundheitsdaten berücksichtigt.


Vertragsabschluss
: Austausch von für den Betreuungsvertrag notwendigen personenbezogenen Daten (insb. Name, Adresse) mit dem jeweiligen Verhandlungspartner zur Erstellung von Vertragsentwürfen.

Abrechnung: Verwendung von für den Betreuungsvertrag notwendigen personenbezogenen Daten (insb. Name, Adresse) zur Erstellung von Abrechnungen im Namen der Betreuungskraft.

Bewertungen: Veröffentlichung von Bewertungen incl. des Namen des Bewertenden.

Kündigung: Speicherung personenbezogener Daten zusammen mit dem Beendigungsdatum von Einzelverträgen oder der Plattformmitgliedschaft. Sofern gesetzlich erforderlich speichert ennie Ihre personenbezogenen Daten entsprechend dieser Datenschutzerklärung über den Zeitpunkt der Kündigung hinaus.

Die Bereitstellung entsprechender Funktionalitäten entspricht den Zwecken der Verarbeitung. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten verarbeitet, um die kontinuierliche Verbesserung und Sicherheit des Systems sowie eine fehlerfreie Funktionsfähigkeit der Plattform zu gewährleisten.

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Plattform sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers, wenn ein berechtigtes Interesse der Verarbeitung vorliegt oder eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses notwendig ist.

Durch die Nutzung unserer Plattform können folgende personenbezogene Daten von Betreuungskräften verarbeitet werden:

  • Name
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse
  • Profilsprache
  • Profilfoto
  • Geschlecht
  • Größe
  • Gewicht
  • Impfstatus Covid 19
  • Raucher
  • Nationalität
  • Betreuungserfahrung und Ausbildung
  • Besitz eines Gewerbes
  • Führerschein
  • Sprachkenntnisse
  • Hobbies
  • Angebotene Pflegetätigkeiten (Einkaufen, Wäsche waschen, …)
  • Präferenzen in der Betreuung (Mobilität, mentaler Zustand, Betreuungsleistung, Erkrankungen)
  • Preisvorstellungen
  • Verfügbarkeiten
  • IBAN, BIC

Durch die Nutzung unserer Plattform können folgende personenbezogene Daten von betreuungsbedürftigen Personen oder deren Angehörigen verarbeitet werden:

    • Name
    • Adresse
    • Telefonnummer
    • Geburtsdatum
    • E-Mail-Adresse
    • Geschlecht
    • Größe
    • Gewicht
    • Impfstatus Covid 19
    • Raucher
    • Pflegegrad
    • Angaben zu Betreuungsbedarf
    • Angaben zur Mobilität
    • Angaben zur mentalen Verfassung
    • Angaben zur Kommunikationsfähigkeit
    • Interessen
    • Weitere im Haushalt wohnende Personen mit Betreuungsbedarf
    • Adresse Unterkunft der Betreuungskraft inkl. Ausstattung und Bild des Zimmers
    • IBAN, BIC
    • Benötigte Zeiträume
  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Erstellung und Verwendung eines Benutzerkontos ist die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  1. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann spätestens, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

  1. Empfänger personenbezogener Daten

Je nachdem welche Module von ennie genutzt werden, können verschiedene Auftragsverarbeiter Empfänger personenbezogener Daten sein, wenn diese eine Teilleistung des Verarbeitungsprozesses übernehmen. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten sind insbesondere:

  • Hosting-Dienstleister
  • IT-Dienstleister zu Wartungs- und Supportzwecken
  • Sonstige Auftragsverarbeiter, die zur Bereitstellung und Verbesserung unserer Plattform beauftragt sind

Sollten Empfänger von personenbezogenen Daten außerhalb der EU bzw. des EWR sitzen, so schafft die CARE24 GmbH aktiv geeignete Garantien zum rechtskonformen Datentransfer in Drittländer, z. B. durch die Schließung von Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.

  1. Widerspruchs – und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit durch eine formlose E-Mail an datenschutz@ennie.de widersprechen. Alle weiteren Rechte für Sie als betroffene Person, können Sie ebenso an diese Emailadresse adressieren. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

IV. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

  1. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

  1. Recht auf Löschung

    a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

     b) Informationen an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

     c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information.
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  1. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

  1. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  1. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder b DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

  1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

V. Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Plattform erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Plattform an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Plattform sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Plattform und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Plattform ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

VI. Verwendung von Cookies

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Plattform verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Plattform auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Plattform ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Plattform nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Plattform erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In die Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen

Wir verwenden auf unserer Plattform darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Plattform-Funktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Plattformen für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Plattform können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Plattform und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Plattform genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Plattform deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Plattform vollumfänglich genutzt werden.

Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.

Falls Sie einen Safari-Browser ab Version 12.1 verwenden, werden Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies betrifft auch Opt-Out-Cookies, die zur Verhinderung von Trackingmaßnahmen gesetzt werden.

VII. E-Mail-Kontakt

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Plattform ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email an datenschutz@ennie.de Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VIII. Kontaktformular

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email oder Telefon liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt via Email, SMS, Instant Messaging oder Telefon auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email an support@ennie.de Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

IX. Content Delivery Networks

Amazon CloudFront

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf unserer Plattform Funktionen des Content Delivery Networks Amazon CloudFront der Amazon Web Service Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA (Nachfolgend: Amazon CloudFront genannt). Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netz regional verteilter und über das Internet verbundener Server, mit dem Inhalte – insbesondere große Mediendateien wie z.B. Videos – ausgeliefert werden. Amazon CloudFront bietet Web-Optimierung und Sicherheitsdienste, die wir nutzen, um die Ladezeiten unserer Plattform zu verbessern und um sie vor missbräuchlicher Verwendung zu schützen. Wenn sie unsere Plattform aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Amazon CloudFront hergestellt um z.B. Inhalte abzurufen. Es können dadurch personenbezogene Daten in Server-Log-Files gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).

Weitere Information zur Erhebung und Speicherung der Daten durch Amazon CloudFront erhalten Sie hier: https://aws.amazon.com/de/privacy/

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung der Funktionen von Amazon CloudFront dient der Auslieferung und Beschleunigung von Onlineanwendungen und Inhalten.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Plattformbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Plattform – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

  1. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Amazon CloudFront finden Sie unter: https://aws.amazon.com/de/privacy/

X. Hosting

Die Plattform wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.

Unser Dienstleister ist:

Amazon Web Services EMEA SARL
Niederlassung Deutschland
Marcel-Breuer-Str. 12
80807 München, Deutschland

Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Plattform automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Plattformbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Plattform – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Der Standort des Servers der Plattform liegt geografisch in Deutschland.

XI. Registrierung

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Plattform bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • Emailadresse
  • Nachname
  • Vorname
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung durch das Registrierungsformular eine Weitergabe der Daten an den Dienstleister:

Freshworks Inc., 2950 S. Delaware Street, 94403, San Mateo, Kalifornien, USA und deren Vertreter in der Union Freshworks GmbH, Alte Jakobstrasse 85/86, 10179, Berlin, Berlin, Deutschland.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Freshworks erhalten Sie hier:

https://www.freshworks.com/de/datenschutz/

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

Die Identifikation des Nutzers ist erforderlich, um

  • Vertragsverhältnisses mit anderen Plattformnutzern zu vermitteln
  • möglichst passende Betreuungsangebote bzw. -gesuche anzuzeigen
  • auf der Plattform optionale Dienstleistungen möglichst bedarfsgerecht anzubieten
  • administrative Dienstleistungen durchzuführen.
  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

Vor Erstellung eines Kundenkonto auf der ennie Plattform kann die Löschung oder Änderung von Daten über die angegeben Kontaktemailadresse mitgeteilt werden. Nach Erstellung des Kundenkonto auf der ennie Plattform kann die Löschung oder Änderung von Daten direkt über den Menüpunkt Kontoverwaltung auf der Plattform durchgeführt werden.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

XII. Webshop

Wir bieten auf unserer Plattform einen Webshop an. Hierfür verwenden wir das Software-as-a-Service (SaaS) Mietshop-System eines durch uns beauftragten Dienstleisters. Der Name unseres Mietshop-Systems sowie der Name und die Anschrift des Dienstleisters sind:

Shopify des Anbieters Shopify International Limited, 1-2 Haddington Road, D04 XN32, Dublin, Irland (Nachfolgend: Shopify genannt).

Nähere Informationen finden sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:

https://www.shopify.de/legal/datenschutz

Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Plattform automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Plattformbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Plattform – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Mit dem entsprechenden Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, in dem wir den entsprechenden Dienstleister verpflichten, Nutzerdaten zu schützen und sie nicht Dritten weiterzugeben.

Der Standort des Servers der Plattform liegt geografisch in Deutschland.

XIII. Nutzung von Software Development Kits (SDK)

  1. Beschreibung der Nutzung von SDK

Wir nutzen SDK um Funktionsmodule bereitstellen zu können. Dafür wird der verwendete Code in die SDK eingebettet.

Genutzte Third-Party-Libraries:

  • Angular

XIV. Telemetriedaten

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir sammeln auf unserer Plattform Telemetriedaten. Dies setzen wir mit folgenden Tools um:

  • Amazon Cloudwatch
  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Infrastrukturüberwachung
  • Anwendungsüberwachung
  • Ressourcenoptimierung
  • Fehlerbehebung
  • Protokollanalyse
  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Plattformbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Plattform.

  1. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit durch eine formlose Email an datenschutz@ennie.de widersprechen. Alle weiteren Rechte für Sie als betroffene Person, können Sie ebenso an diese Emailadresse adressieren.

XV. Verwendete Plugins

Wir nutzen zu verschiedenen Zwecken Plugins. Die verwendeten Plugins sind im Folgenden aufgeführt:

Service

Anbieter

Drittlandstransfer (Land)

 

*(kein Drittlandstransfer)

**(eigenes Hosting)

***(Angemessenheitsbeschluss)

Zweck der Daten-verarbeitung

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Informationen zum Datenschutz und geeigneten Garantien beim Drittlandstransfer

Amazon CloudFront

Amazon Web Service Inc.

Deutschland (USA)

Content Delivery Network

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

https://aws.amazon.com/de/privacy/

Amazon Cloudwatch

Amazon Web Service Inc.

Deutschland (USA)

Infrastrukturmonitoring

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

https://aws.amazon.com/de/privacy/

Facebook Pixel

Facebook Ireland Ltd.

USA

Tracking

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum/update

Facebook Retargeting

Facebook Ireland Ltd.

USA

Marketing / Tracking

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum/update

Google Analytics

Google Ireland Ltd.

USA

Tracking

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

https://business.safety.google/gdpr/

Google AdWords

Google Ireland Ltd.

USA

Marketing / Tracking

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

https://business.safety.google/gdpr/

Google Ads Remarketing

Google Ireland Ltd.

USA

Marketing / Tracking

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

https://business.safety.google/gdpr/

Google Tag Manager

Google Ireland Ltd.

USA

Tracking

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

https://business.safety.google/gdpr/

Google Data Studio

Google Ireland Ltd.

USA

Tracking / Visualisierung

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

https://business.safety.google/gdpr/

Google Marketing Platform

Google Ireland Ltd.

Irland (USA)

Marketing / Tracking

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO 

https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

https://business.safety.google/gdpr/

Hotjar

Hotjar Ltd.

Malta

Kundenumfragen

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Keine Datenübermittlung in Drittländer außerhalb der EU

Matomo

InnoCraft Ltd

Neuseeland

Tracking

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

https://matomo.org/matomo-cloud-privacy-policy/

https://matomo.org/matomo-cloud-dpa/

Mailchimp

The Rocket Science Group LLC

USA

Newsletter Versand

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses

Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads)

Microsoft Corporation

USA

Conversion Tracking

Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO

https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA

Pinterest Ads

Pinterest, Inc.

USA

Marketing / Tracking

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

Pinterest Tag

Pinterest, Inc.

USA

Marketing / Tracking

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

  1. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

  1. Übermittlung in Drittländer

Beim Einsatz der mit Drittlandtransfer bzw. USA gekennzeichneten Plugins können personenbezogene Daten auf Server Drittländer außerhalb der EU, wie bspw. die USA, übertragen werden. Die Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Vereinigten Staaten von Amerika bieten kein angemessenes Datenschutzniveau auf der Grundlage eines Beschlusses der Europäischen Union. Das wesentliche Risiko der Übertragung liegt in der Verpflichtung der Plugin-Provider Nutzerdaten unter bestimmten Umständen für amerikanische Behörden zugänglich zu machen. Mit allen Anbietern besteht derzeit ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Standardvertragsklauseln, um den Drittlandtransfer möglichst datenschutzfreundlich und sicher zu gestalten. Anpassungen an das Urteil des EuGH vom 16.07.2020 (Schrems II, Az. C-311/18) inklusive zusätzlicher Sicherheitsvorkehrungen werden von uns derzeit angestrebt. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann durch eine formlose E-Mail an uns angefordert werden.

  1. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Provider verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.

Facebook Fanseite

  1. GRUNDSÄTZE
  2. Gemeinsame für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche

Die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/Ennie.DE („Facebook-Seite“) werden von der CARE24 GmbH, Dillenburger Str. 93, 51105 Köln, Deutschland („CARE24 GmbH“)
und Facebook Ireland Ltd. („Facebook“) gemeinsam im Sinne des Art. 26 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) festgelegt. Dies resultiert daraus, dass CARE24 GmbH als Betreiber der Facebook-Seite mit der Einrichtung einer solchen Seite Facebook die Möglichkeit gibt, auf dem Computer oder jedem anderen Gerät der Person, die die Facebook-Seite besucht („Besucher“), Cookies zu platzieren, unabhängig davon, ob der Besucher über ein Facebook-Konto verfügt.

Facebook übernimmt im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten und erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Darüber hinaus stellt Facebook das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung (das entsprechende „Page Insights Controller Addendum“ finden sie hier:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).

Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung zum Umgang der personenbezogenen Daten durch CARE24 GmbH und Facebook beim Besuch der Facebook-Seite. Da CARE24 GmbH aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die von Facebook erhobenen Daten und deren Verarbeitung durch Facebook hat, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook derzeit noch keine abschließenden Angaben machen. Wir werden aber diesbezüglich die weitere Entwicklung beobachten und diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls entsprechend anpassen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (Insbesondere Kommentieren, Teilen, Bewerten).

  1. Name und Anschrift der gemeinsam Verantwortlichen
  2. a) Der primär Verantwortliche ist:

Facebook
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland

  1. b) Weiterer Verantwortlicher ist:

CARE24 GmbH
Dillenburger Str. 93
51105 Köln
Deutschland
Tel.: +49 221 16539521
Email: support@int.ennie.de
Webseite: ennie.de

  1. Kontaktmöglichkeiten des Datenschutzbeauftragten des primär Verantwortlichen Facebook

Den Datenschutzbeauftragten des primär Verantwortlichen Facebook können Sie unter folgendem Link kontaktieren:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

  1. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten des weiteren Verantwortlichen

Den Datenschutzbeauftragten des weiteren Verantwortlichen CARE24 GmbH zu 2.b) erreichen Sie unter:

DataCo GmbH

Dachauer Str. 65

80335 München

Deutschland

+49 89 7400 45840

www.dataguard.de

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wird, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der CARE24 GmbH oder Facebook unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses CARE24 GmbHs, Facebooks oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Besucher hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen (siehe auch Rechte der betroffenen Personen). Nimmt der Besucher per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Facebook-Seite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Facebook-Seite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Besuchers keine Widerspruchsmöglichkeit.

  1. Rechte der betroffenen Personen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber den Verantwortlichen zu:

Recht auf Auskunft über die bei CARE24 GmbH oder Facebook zu Ihrer Person gespeicherten Daten;

Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;

Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die dem berechtigten Interesse von CARE24 GmbH oder Facebook, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, CARE24 GmbH oder Facebook können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;

Recht auf Datenübertragbarkeit;

Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren;

Recht Ihre erteilten Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Falls Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, können Sie Ihr Anliegen sowohl an CARE24 GmbH als auch Facebook richten. Hierzu können Sie beispielsweise die oben aufgeführten Kontaktmöglichkeiten nutzen. Wenden Sie sich an uns, so leiten wir Ihre Anfrage, soweit es sich um Fragen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten handelt, an Facebook weiter. Facebook wird Anfragen im Einklang mit den uns gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten beantworten.

II. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN DURCH CARE24 GmbH

  1. Zweck der Datenverarbeitung

CARE24 GmbH unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und diese dort über unsere Produkte, Veranstaltungen und Neuigkeiten informieren zu können.
Wenn Sie unsere Facebook-Seite aufrufen (unabhängig davon, ob Sie in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind oder nicht), überträgt Ihr Browser technisch bedingt bestimmte Daten an den von Facebook verantworteten Webserver. Zudem werden von Facebook so genannte „Cookies“ eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser im Speicher Ihres Endgeräts abgelegt werden. Von Facebook gesetzte Cookies sollen unter anderem CARE24 GmbH, als Betreiber der Facebook-Seite, ermöglichen, zum Zwecke der Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeiten Statistiken zu erhalten, die Facebook aufgrund der Besuche dieser Seite erstellt.

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Als Betreiber der Facebook-Seite kann CARE24 GmbH mit Hilfe der Funktion Facebook Page Insights, die uns Facebook als nicht abdingbarer Teil des Benutzungsverhältnisses kostenfrei zur Verfügung stellt, anonymisierte statistische Daten betreffend die Besucher unserer Facebook-Seite erhalten. Diese Daten werden mit Hilfe der von Facebook gesetzten Cookies gesammelt, die jeweils einen eindeutigen Benutzercode enthalten und den Facebook auf dem Endgerät der Besucher speichert. Der Benutzercode, der mit den Anmeldungsdaten solcher Nutzer, die bei Facebook registriert sind, verknüpft werden kann, wird beim Aufrufen der Facebook-Seite erhoben und verarbeitet.

Insbesondere kann der Fanpage-Betreiber von Facebook bereitgestellte demografische Daten über seine Zielgruppe – und damit die Verarbeitung dieser Daten – erhalten, so u. a. Tendenzen in den Bereichen Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus und berufliche Situation, Informationen über den Lebensstil und die Interessen seiner Zielgruppe und Informationen über die Käufe und das Online-Kaufverhalten der Besucher seiner Seite, die Kategorien von Waren oder Dienstleistungen, die sie am meisten interessieren, sowie geografische Daten, die ihn darüber informieren, wo spezielle Werbeaktionen durchzuführen oder Veranstaltungen zu organisieren sind, und ihm ganz allgemein ermöglichen, sein Informationsangebot so zielgerichtet wie möglich zu gestalten.

Zwar werden die von Facebook erstellten Besucherstatistiken ausschließlich in anonymisierter Form an CARE24 GmbH als Betreiber der Facebook-Seite übermittelt, jedoch beruht die Erstellung dieser Statistiken auf der vorhergehenden Erhebung – durch die von Facebook auf dem Endgerät der Besucher gesetzten Cookies – und der Verarbeitung der personenbezogenen Daten dieser Besucher für diese statistischen Zwecke. Weitere Informationen zu Facebook Page Insights finden Sie unter:

https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

https://de-de.facebook.com/help/pages/insights

Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die im vorherigen Absatz sowie nachfolgend unter „VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN DURCH FACEBOOK“ entsprechenden genannten Datenschutzhinweise von Facebook verweisen.

Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.

Neben diesen automatisiert erhobenen anonymisierten Daten verarbeiten wir noch die Daten, die Sie uns freiwillig im Rahmen von z. B. Kommentaren zu Posts oder Kontaktaufnahmen zur Verfügung gestellt haben.

Soweit Sie den Link https://int.ennie.de/datenschutz/ (auf dieser Seite befinden Sie sich gerade) anklicken, der auf der Facebook Fanpage von CARE24 GmbH eingestellt ist, gelangen Sie auf eine Unterseite des Internetauftritts von CARE24 GmbH. Auf dieser Seite werden auch personenbezogene Daten verarbeitet. Die für diese Seiten maßgebliche Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://int.ennie.de/datenschutz/

  1. Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus noch erforderlich sein, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen CARE24 GmbH unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN DURCH FACEBOOK

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht vollumfänglich bekannt. Wir werden aber diesbezüglich die weitere Entwicklung beobachten und diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls entsprechend anpassen. Die nachfolgenden Informationen beruhen auf jeweils von Facebook öffentlich bereitgestellten Informationen hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Facebook-Produkte.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Facebook verarbeitet personenbezogene Daten der Besucher nach eigenen Angaben für folgende Zwecke:

    • Bereitstellung, Personalisierung und Verbesserung der Facebook-Produkte;
    • Bereitstellung von Messungen, Analysen und sonstigen Facebook-Services;
    • Förderung von Schutz, Integrität und Sicherheit;
    • Kommunikation mit Facebook-Nutzern;
    • Forschung und Innovation für soziale Zwecke.

Weitere Informationen zu den Zwecken der Datenverarbeitung durch Facebook können Sie der Facebook-Datenrichtlinie entnehmen:
https://de-de.facebook.com/policy.php

Weitere Angaben zu den berechtigten Interessen Facebooks hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/legal_bases

Wenn Sie unsere Facebook-Seite aufrufen (unabhängig davon, ob Sie in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind oder nicht), überträgt Ihr Browser technisch bedingt bestimmte Daten an den von Facebook verantworteten Webserver. Zudem werden von Facebook „Cookies“ eingesetzt. Facebook nutzt Cookies unter anderem dafür, um CARE24 GmbH als Betreiber der Facebook-Seite Statistiken zum Zwecke der Steuerung der Vermarktung unserer Tätigkeiten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Facebook können Sie der Facebook Cookie-Richtlinie entnehmen: \n https://de-de.facebook.com/policies/cookies/

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
  2. a)    Welche Arten von Informationen verarbeitet Facebook?

Zur Bereitstellung der Facebook-Produkte ist es erforderlich, dass Facebook Informationen über die Besucher verarbeitet. Die Arten der von Facebook erfassten Informationen hängen davon ab, wie der Besucher die Facebook-Produkte nutzt. Hierbei können folgende Informationen durch Facebook verarbeitet werden:

Von Besuchern und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge wie z.B. Informationen darüber, wie der Besucher die Facebook-Produkte nutzt, Informationen über auf Facebook-Produkten durchgeführte Transaktionen oder Informationen über die Personen, Seiten, Konten, Hashtags und Gruppen, mit denen der Besucher verbunden ist.

Geräteinformationen wie z.B. Geräteattribute, Identifikatoren, Netzwerk und Verbindungen sowie Cookie-Daten.

Informationen von Partnern, wonach Werbetreibende, App-Entwickler und ‑Publisher Facebook über die von ihnen genutzten Facebook Business-Tools, u. a. die sozialen Plugins (wie den „Gefällt mir“-Button), Facebook Login oder das Facebook-Pixel, Informationen senden können. Diese Partner stellen Facebook Informationen über die Aktivitäten des Besuchers außerhalb von Facebook bereit.

Zudem verwendet Facebook Cookies, die bei Aufruf der Facebook-Seite auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt werden, unabhängig davon, ob der Besucher in seinem Facebook-Konto eingeloggt ist oder nicht. Daneben verarbeitet Facebook auch die In die Cookies gespeicherten Informationen, wenn eine Person die Facebook-Dienste, Dienste, die von anderen Mitgliedern der Facebook-Unternehmensgruppe bereitgestellt werden, und Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die die Facebook-Dienste nutzen, besucht. Außerdem können andere Stellen wie Facebook-Partner und sonstige Dritte auf den Facebook-Diensten Cookies verwenden, um Facebook bzw. den auf Facebook werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Facebook können Sie der Facebook Cookie-Richtlinie entnehmen:
https://de-de.facebook.com/policies/cookies/

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (Insbesondere im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:
https://de-de.facebook.com/about/privacy.

Weitere Informationen zu den Arten von Informationen, die Facebook verarbeitet, finden Sie in der Facebook-Datenrichtlinie:
https://de-de.facebook.com/policy.php

  1. b)   Wie werden die von Facebook verarbeiteten Informationen mit anderen geteilt?

Facebook arbeitet mit Drittpartnern zusammen, die Facebook dabei unterstützen, seine Produkte bereitzustellen und zu verbessern, oder die Facebook Business-Tools zur Geschäftssteigerung nutzen. Dabei können mit folgenden Drittpartnern Information seitens Facebook geteilt werden:

    • Partner, die Facebook Analysedienste nutzen;
    • Werbetreibende;
    • Partner für Messungen;
    • Partner, die Waren und Dienstleistungen in Facebook-Produkten anbieten;
    • Anbieter und Dienstleister;
    • Forscher und Wissenschaftler;
    • Strafverfolgungs – bzw. Vollstreckungsbehörden oder rechtliche Anfragen.

Weitere Informationen zu den Daten, die Facebook gegebenenfalls mit Drittpartner teilt, können Sie der Facebook-Datenrichtlinie entnehmen:
https://de-de.facebook.com/policy.php

  1. c)    Wie verarbeitet und übermittelt Facebook Daten im Rahmen seiner globalen Dienste?

Facebook teilt Informationen weltweit, sowohl intern zwischen den Facebook-Unternehmen als auch extern mit seinen Partnern sowie mit solchen Personen oder Organisationen, mit denen sich der Besucher auf der ganzen Welt verbindet und mit denen der Besucher etwas teilt. Dabei können auch Daten in die USA oder andere Drittländer, die kein adäquates Datenschutzniveau aufweisen, übermittelt und dort verarbeitet werden. Diesbezüglich verwendet Facebook von der Europäischen Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln bzw. stützt sich auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder.

Weitere Informationen zu Datenübermittlungen durch Facebook können Sie der Facebook-Datenrichtlinie entnehmen:
https://de-de.facebook.com/policy.php

  1. Datenlöschung und Speicherdauer

Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um seine Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen, oder bis das Facebook-Konto des Benutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies ist eine Einzelfallbestimmung und hängt von Dingen ab wie der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen.

Weitere Informationen zu Datenlöschung und Speicherdauer können Sie der Facebook-Datenrichtlinie entnehmen:
https://de-de.facebook.com/policy.php

Hinsichtlich der Speicherdauer von durch Facebook gesetzte Cookies finden Sie weitere Informationen in der Facebook Cookie-Richtlinie:
https://de-de.facebook.com/policies/cookies/

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.

Trustpilot