Beratung und Hilfe
24h-Pflege und Betreuung, die einfach, transparent und bezahlbar ist. Finden Sie noch heute die ideale Betreuungskraft für sich oder Ihre Angehörigen – ennie nimmt Sie dabei gerne in allen Schritten an die Hand.
Alles zum Thema
Haushaltshilfe für Senioren
Viele ältere Menschen haben den Wunsch, so lange wie möglich in der eigenen Wohnung oder in den geliebten vier Wänden wohnen zu bleiben – und
Leben im Alter
Altern ist kein einfacher Prozess und bringt für alle Menschen Veränderungen mit sich, manchmal nur kleine, manchmal aber auch sehr große. Das eigene Leben im Alter sollte man deshalb möglichst früh thematisieren, denn nur so kann man entsprechende Vorkehrungen treffen. Wer gut vorbereitet in den Herbst des Lebens startet, kann das nicht nur mit einem besseren Gefühl tun, sondern entlastet im Fall des Falles auch seine nahen Angehörigen.
Altenpflege
Angehörigen beim Altern zuzusehen, ist oft schwer, vor allem, wenn zum Beispiel die eigenen Eltern zunehmend gebrechlich werden, mehr und mehr Unterstützung brauchen und von der Hilfe anderer abhängig sind. Meistens kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem Betroffene mit ihren Familien das Thema Altenpflege besprechen.
Pflegehilfe für Senioren
Wird ein Angehöriger pflegebedürftig, steht schnell die Frage nach der Organisation des Pflegealltags im Raum. Familienmitglieder haben häufig das Bedürfnis, den Wünschen des Betroffenen so gut wie möglich zu entsprechen – und die sind meistens eindeutig: Die absolute Mehrheit pflegebedürftiger Menschen möchte im gewohnten Umfeld bleiben.
Kombinationspflege
Eines haben die meisten häuslichen Pflegesituationen gemeinsam: Sie verlangten den Gepflegten und den Pflegenden einiges ab, ansonsten können sie aber grundverschieden sein – genau wie die Menschen, um die es sich dreht. Um dieser Tatsache gerecht zu werden, haben Pflegebedürftige, die im häuslichen Umfeld versorgt werden, die Möglichkeit, Kombinationspflege in Anspruch zu nehmen, das heißt, Pflegegeld und Pflegesachleistungen zu kombinieren.
Alltagsbegleiter
Die überwältigende Mehrheit pflegebedürftiger Menschen in Deutschland wird zu Hause gepflegt. Viele haben eine stationäre Unterbringung betreffend große Bedenken und wollen außerdem ihr gewohntes Umfeld nicht verlassen. Die Angehörigen übernehmen in solchen Fällen meist die Betreuung ihrer Lieben – und legen dafür nicht selten ihr eigenes Leben auf Eis.
Private Pflegekraft
Wird ein geliebtes Familienmitglied plötzlich pflegebedürftig, ist das nicht nur eine enorme Herausforderung für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Angehörigen. Inmitten dieses Ausnahmezustands müssen sie sich nicht nur um allerlei Organisatorisches kümmern, sondern auch Möglichkeiten ausloten und wichtige Entscheidungen treffen.
Verhinderungspflege
Pflegende Angehörige sind häufig einer enormen Dauerbelastung ausgesetzt und auf jegliche Art der Unterstützung dringend angewiesen. Dazu gehört zum Beispiel auch, dass die Pflege des geliebten Menschen auch dann gesichert ist, wenn die pflegende Person selbst dazu einmal nicht in der Lage ist, zum Beispiel aufgrund einer Erkrankung, eines Urlaubs oder wegen alltäglicher Anlässe wie einer Verabredung mit Freunden ins Kino oder Restaurant oder auch einem Frisörbesuch.
Betreutes Wohnen für Senioren
Altern ist in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung, vor allem, was den Verlust der Selbständigkeit betrifft. Nicht mehr alles alleine erledigen zu können, ist für viele Betroffene besonders schwer zu akzeptieren. Betreutes Wohnen kann dabei eine Möglichkeit sein, nicht nur weiterhin in einer eigenen Wohnung leben zu können, sondern auch dann Hilfe in Anspruch nehmen zu können, wenn man sie braucht und zugleich Gleichaltrige und Gleichgesinnte um sich zu haben.
Was bedeutet Pflegegrad 2?
Wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird, bedeutet das für die ganze Familie meistens nicht nur eine Lebensumstellung und eine psychische sowie physische Herausforderung, sondern auch eine Menge Bürokratie.
Ambulante Pflege zu Hause
Durch das Älterwerden oder krankheitsbedingte Einschränkungen sind viele Menschen irgendwann auf die Unterstützung durch andere angewiesen. Um das gewohnte Umfeld nicht verlassen zu müssen, wünschen sich die meisten Betroffenen eine Pflege in den eigenen vier Wänden. Werden Familienmitglieder pflegebedürftig, stellt das oft auch nahe Angehörige vor eine große Herausforderung, denn sie sind es zumeist, die deren Pflege dann übernehmen.
Wer ist pflegebedürftig?
Das Wort pflegebedürftig wird umgangssprachlich häufig benutzt, aber was bedeutet das genau? Wer ist pflegebedürftig, von wem und wie wird das festgestellt und was sind die Konsequenzen für die Betroffenen? Pflegende wissen außerdem, dass pflegebedürftig nicht gleich pflegebedürftig ist, denn das Ausmaß an Unterstützung, das eine pflegebedürftige Person braucht, kann individuell ganz unterschiedlich sein.
Altenpfleger Tätigkeiten und Aufgaben
Aufgabenbereiche und Alltag eines Altenpflegers: Erfahren Sie hier die Unterschiede in der stationären, ambulanten und 24-Stunden-Pflege.
Bettlägerigkeit
In diesem Artikel von ennie.de finden Sie Hilfe und Unterstützung für die Pflege Angehöriger mit Bettlägerigkeit und den Umgang mit dem Betroffenen.
Aktivierende Pflege
Schlaganfall: Was sind Risikofaktoren und häufige Symptome? Wir von ennie klären auf, was die richtige Pflege nach einem Schlaganfall bewirken kann.
Wohnraumanpassung
Umbaumaßnahmen zur Wohnraumanpassung: Das zahlt die Pflegekasse. Erfahren Sie hier alles zu den Maßnahmen für barrierefreies Wohnen.
Pflegegrad ermitteln
Pflegerad ermitteln: Diese Kriterien werden abgefragt. Wir von ennie.de erklären, wie das Punktesystem funktioniert – hier weiterlesen!
Gehalt in der Pflege
Was sind die Verdienstmöglichkeiten in der Pflege? Wir klären auf: Gehälter in stationärer Pflege, ambulanten Pflegediensten und 24-Stunden-Pflege.
MDK – Die telefonische Begutachtung
Der MDK ist der Medizinische Dienst der Krankenkassen und hat den Auftrag, bei einem Antrag auf einen Pflegegrad den tatsächlichen Pflegebedarf der pflegebedürftigen Person festzustellen, wenn diese gesetzlich versichert ist.
Pflege bei Parkinson
Warnzeichen und Symptome von Parkinson: Wie kann man mit der Erkrankung leben? ennie zeigt Ihnen wichtige Aspekte bei der Pflege von Parkinson-Erkrankten.
Die Pflegeagentur
Pflegeagenturen nehmen Ihnen die Suche nach einer Betreuungskraft ab – doch was sollte man beachten? Jetzt bei ennie.de informieren.
Selbstständig in der Pflege
Selbstständigkeit hat für Pflegepersonal und Patienten viele Vorteile – welche das sind jetzt hier erfahren!
Pflegekraft privat einstellen
Wer eine 24-Stunden-Betreuung benötigt, hat diverse Möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen die Vor- & Nachteile auf, wenn Sie eine Pflegekraft privat einstellen.
Kosten für die 24-Stunden-Pflege
In diesem Ratgeberartikel erklären wir von ennie.de Ihnen alles zu Kosten einer 24-Stunden-Betreuungskraft und Leistungen der Pflegekasse.
Pflegeheim oder Pflege zu Hause
Pflegeheim oder 24-Stunden-Pflege: Was zahlt die Pflegekasse? Wir von ennie.de klären die Vor- und Nachteile beider Pflegeformen auf!
Unabhängige Pflegeberatung für Betroffene
Pflegeberater unterstützen Menschen in schwierigen Zeiten kostenlos bei Fragen, der Ermittlung des konkreten Hilfebedarfs und mit individuellen Versorgungsplänen. Wer die Hilfe nicht in Anspruch nimmt, ist mit der Situation oft schnell überfordert.
Pflegekraft anmelden
Wenn ein Familienmitglied zum Pflegefall wird, brauchen Angehörige oft Unterstützung. Doch es gibt große Unterschiede, ob eine private Pflegekraft, eine Pflegeagentur oder eine selbstständige Pflegehilfe beispielsweise für die 24-Stunden-Pflege beauftragt wird.
Checkliste Pflegeberatung
Gute Beratung hilft pflegebedürftigen Menschen, selbstbestimmt über die Pflege zu entscheiden, und pflegenden Angehörige, Entlastung und Unterstützung zu erhalten.
Demenzpflege
Wenn das Gedächtnis abnimmt, ist es nicht immer leicht für Betroffene und Angehörige. Insbesondere weil die Diagnose dahingehend schwierig ist, da man häufig nicht zu 100% sicher sein kann, ob tatsächlich eine Krankheit vorliegt oder es sich nur um altersbedingten Veränderungen handelt.
24 Stunden Pflegedienst
Mit fortschreitendem Alter oder durch krankheitsbedingte Einschränkungen kann die Bewältigung des Alltags zu einer echten Herausforderung werden. Der Haushalt kann nicht mehr ohne Unterstützung erledigt werden und auch die eigene Körperhygiene bereitet zunehmend Probleme.
Pflegevermittlung
Wenn ein geliebter Mensch zum Pflegefall wird, stellt das schnell die gesamte Welt der Angehörigen auf den Kopf. Zu den alltäglichen Verpflichtungen im Beruf und in der eigenen Familie kommt dann noch die Pflege des pflegebedürftigen Angehörigen hinzu.
Alzheimer-Pflege zu Hause
Wenn Angehörige Alzheimer bekommen, ist das für viele Betroffene und deren Umfeld zunächst ein Schock. Frühzeitiges Erkennen der Krankheit und eine adäquate Hilfestellung sind jetzt gefragt.
Die perfekte Pflegekraft für zu Hause finden
Wenn Familienmitglieder pflegebedürftig werden, denken viele Angehörige sofort ans Seniorenheim. Dabei bietet eine Pflegekraft für zu Hause viele Vorteile.
Plötzlich pflegebedürftig
Wenn ein Familienmitglied zum Pflegefall wird, trifft das Angehörige oft vollkommen unerwartet. Viele fühlen sich allein und überfordert. Doch es gibt viele Hilfsangebote, die Betroffenen in diesem Moment helfen.
MDK-Begutachtung
Wenn ein Familienmitglied zum Pflegefall wird, haben Angehörige andere Sorgen, als die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Doch dieser Termin entscheidet darüber, wie viel Pflegegeld der Betroffene erhält und hat daher enorme Auswirkungen auf die zukünftige Pflegebetreuung.
Pflegehilfsmittel
In Deutschland werden rund 3,31 Millionen pflegebedürftige Menschen zu Hause gepflegt – davon werden etwa zwei Drittel durch pflegende Angehörige betreut und ein Drittel durch einen häuslichen Betreuungsdienst versorgt.