Rumänische Pflegekräfte

für die 24-Stunden-Pflege finden
Inhalt dieses Beitrags

Wenn ein geliebter Angehöriger plötzlich zum Pflegefall wird, kommen eine Menge Fragen auf. Wer übernimmt die Pflege? Kann der Pflegebedürftige weiterhin zu Hause leben oder muss er in ein Pflegeheim? Die meisten Menschen möchten – selbst wenn sie pflegebedürftig werden – weiterhin in den eigenen vier Wänden wohnen. Wenn die Kinder berufstätig sind, weiter weg wohnen oder der Pflegebedürftige kinderlos ist, können rumänische Pflegekräfte Ihnen hier unter die Arme greifen. Hier finden Sie alles, was Sie dazu wissen müssen.

Rumänische Pflegekräfte bieten Entlastung für Angehörige und Betroffene

Es gibt viele Gründe, warum pflegebedürftige Menschen nicht vollständig von den Angehörigen gepflegt werden können. Einerseits ist die Betreuung einer pflegebedürftigen Person äußerst zeitaufwendig. Wenn die Angehörigen selbst Familie haben und berufstätig sind, stoßen sie bei der Übernahme der Pflege schnell an ihre Grenzen. Darunter leidet entweder die Qualität der Pflege oder die Gesundheit der Angehörigen. Andererseits lässt sich die Pflege oft überhaupt nicht mit dem Wohnort oder der Berufstätigkeit der Angehörigen vereinbaren. Je nach Einschränkung benötigen Pflegebedürftige gegebenenfalls eine ständige Betreuung, die von Angehörigen nur dann gewährleistet werden kann, wenn sie im selben Haus leben und nicht berufstätig sind. Da diese Konstellation des Zusammenlebens in Deutschland immer seltener wird, kann eine rumänische Pflegekraft hier Entlastung für alle Beteiligten bieten. Der Pflegebedürftige hat bei der 24-Stunden-Pflege rund um die Uhr einen Ansprechpartner, während die Angehörigen beruhigt ihrem Alltag nachgehen können – im Wissen, dass der Pflegebedürftige gut versorgt ist.

Vorteile einer rumänischen Pflegekraft

Die 24-Stunden-Pflege in Deutschland ist für viele rumänische Pflegekräfte ein attraktives Arbeitsverhältnis, da die Löhne im Heimatland oft sehr gering ausfallen. Aus diesem Grund arbeiten sehr viele Pflegekräfte aus Rumänien in Deutschland. Sie zeichnen sich oft durch eine motivierte und liebevolle Arbeitsweise aus und leisten Pflege mit einem hohen Standard. Die rumänische Mentalität ist sehr herzlich und gastfreundlich, was sich immer wieder als positiver Einfluss in der 24-Stunden-Pflege zeigt. Eine Besonderheit für Rumänien ist, dass insbesondere in Siebenbürgen, dem Zentrum Rumäniens, viele Menschen Deutsch sprechen. Dort lebt eine deutschsprachige Minderheit und es gibt auch deutsche Schulen, sodass viele rumänische Schüler Deutsch als Fremdsprache in der Schule lernen. So verfügen rumänische Pflegekräfte oft über gute Deutschkenntnisse.

Wir bringen Sie direkt mit der passenden Betreuungskraft zusammen – ohne Agenturen. ennie begleitet Sie dabei.

Aufgaben einer Betreuungskraft aus Rumänien

Bei der 24-Stunden-Pflege geht es um die Betreuung eines pflegebedürftigen Menschen im eigenen Zuhause. Die rumänische Pflegekraft lebt dabei direkt im Haushalt der pflegebedürftigen Person und übernimmt alle Aufgaben in den Bereichen Grundpflege, Haushalt und soziale Betreuung. So kann die pflegebedürftige Person trotz körperlichen oder geistigen Einschränkungen weiterhin im gewohnten und geliebten häuslichen Umfeld leben. Dabei wechseln sich die Pflegekräfte in der Regel nach 2–3 Monaten ab. Wichtig ist hier: Die 24-Stunden-Pflege deckt lediglich die häusliche Betreuung ab – nicht aber die medizinische Versorgung. Sollte der Pflegebedürftige auch medizinisch versorgt werden müssen, muss gegebenenfalls zusätzlich ein ambulanter Pflegedienst hinzugezogen werden. Die rumänische Pflegekraft ist gesetzlich nicht befugt, Verbände zu wechseln, Spritzen zu setzen, Zucker zu messen oder andere medizinische Aufgaben zu übernehmen.

  • Grundpflege: Unter die Grundpflege fallen essentielle Tätigkeiten wie etwa die Unterstützung beim Waschen, Ankleiden, Toilettengang (gegebenenfalls Windelnwechseln) oder bei der Nahrungsaufnahme. Auch bei weiteren Maßnahmen der Körperhygiene wie etwa dem Schneiden der Nägel oder der Haut- und Haarpflege bietet die Pflegekraft aus Rumänien Unterstützung. Die Grundpflege umfasst außerdem Unterstützung beim Gehen oder beim Transfer in den Rollstuhl sowie die Erinnerung an die Einnahme von Medikamenten.

 

  • Hauswirtschaft: Die Betreuungskraft aus Rumänien übernimmt die Führung des Haushaltes. Sie geht einkaufen, kocht, wäscht ab und sorgt dafür, dass das häusliche Umfeld des Pflegebedürftigen gut gepflegt ist. Dies beinhaltet auch Tätigkeiten wie Putzen und Wäsche waschen. 

 

  • Soziale Betreuung: Die Pflegekraft sorgt außerdem für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Dazu zählt neben Ausflügen und Besuchen bei Freunden oder Verwandten auch das gemeinsame Leben zu Hause. Gemeinsames Kaffeetrinken, Zeitunglesen, Vorlesen oder auch Kartenspielen und Fernsehen sind ein wichtiger Bestandteil des Alltags von Pflegebedürftigen. 

 

  • Anwesenheit: Viele Senioren berichten über eine Steigerung der Lebensqualität durch die Anwesenheit der rumänischen Betreuungsperson. Da ständig jemand zu Hause ist, empfinden sie ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit. Die rumänische Betreuungsperson kann auch bei Demenz im Anfangsstadium darauf achten, dass die pflegebedürftige Person sich nicht aus Versehen Risiken aussetzt.

Bei der 24-Stunden-Pflege durch rumänische Pflegekräfte ist es wichtig, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Auch wenn der Name 24-Stunden-Pflege dies impliziert, handelt es sich bei dieser Pflegedienstleistung nicht um eine vollständig abgedeckte rund-um-die-Uhr-Betreuung wie sie etwa von Menschen mit Demenz im fortgeschrittenen Stadium benötigt wird. Die rumänische Pflegekraft arbeitet nicht 7 Tage die Woche 24 Stunden am Stück. Solche Arbeitsverhältnisse wären schließlich unmenschlich. Hier finden Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen im Überblick:

  • Die rumänische Pflegekraft bekommt ein eigenes Gästezimmer.

  • Die Betreuungskraft bekommt Kost und Logis kostenlos gestellt.

  • Maximale Arbeitszeit: 8 Stunden pro Tag; 48 Stunden pro Woche – bei selbstständigen Betreuungskräften können die Arbeitszeiten verlängert werden

  • Ansprüche: ein freier Tag pro Woche; 2-3 Stunden Freizeit pro Tag, 8 Stunden ungestörte Nachtruhe
Finden Sie die passende Pflegekraft für Ihre Angehörigen
Wir bringen Sie direkt mit der passenden Betreuungskraft zusammen – ohne Agenturen. ennie begleitet Sie dabei.

Was kostet eine rumänische Pflegekraft?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine rumänische Betreuungskraft privat anzustellen. Wenn Sie die Vermittlung über eine Agentur wählen, können Sie mit ca. 1.900 bis 3.000 Euro pro Monat rechnen. Selbstständige Betreuungskräfte berechnen mit ca. 1.800 bis 3.000 Euro pro Monat einen ähnlichen Betrag. Wenn Sie die Pflegekraft allerdings direkt anstellen möchten, kommen höhere Kosten auf Sie zu, da Sie alle Sozialleistungen selbst übernehmen müssen. In diesem Fall können Sie mit ca. 5.000 Euro pro Monat rechnen. Wir bei ennie.de vermitteln selbstständige Pflegekräfte aus Rumänien an pflegebedürftige Menschen in Deutschland. Da keine hohen Agenturkosten berechnet werden, erhält die rumänische Pflegekraft ein attraktives Einkommen, das zu einer motivierten Pflege mit hohem Standard führt. Die Kosten für die Betreuung unterscheiden sich je nach Pflegesituation und Profil der Pflegekraft: Wie gut sind die Deutschkenntnisse? Verfügt die rumänische Betreuungsperson über langjährige Erfahrung in der Pflege? Besitzt sie einen Führerschein? Sie müssen die Kosten übrigens nicht ganz aus eigener Tasche zahlen, sondern können das Pflegegeld der Pflegekasse als Zuschuss für die 24-Stunden-Pflege verwenden.

Wie finde ich eine geeignete Pflegekraft aus Rumänien?

Bei ennie.de haben Sie die Möglichkeit, bereits vor dem Einsatz Kontakt mit der rumänischen Pflegekraft aufzunehmen. Dies ist besonders wichtig, da beim gemeinsamen Zusammenleben ein Vertrauensverhältnis bestehen muss. Die Chemie und das Bauchgefühl sollten also stimmen. Über Chats und Kennenlerngespräche können Sie direkt überprüfen, ob die Sympathie stimmt und Sie sich ein Zusammenleben vorstellen können. Sollten Sie wider Erwarten doch feststellen, dass die Chemie nicht stimmt, können Sie innerhalb der ersten sieben Tage eine neue Pflegekraft anfragen. Während der gesamten Betreuung können Sie uns telefonisch rund um die Uhr erreichen. Konkret läuft die Vermittlung bei ennie folgendermaßen ab:

  1. Stellen Sie eine kostenlose Anfrage und erstellen Sie ein Profil.

  2. Sie können nun unsere Plattform durchstöbern und mit der Suchfunktion selbst nach Pflegekräften suchen. Im Profil der Pflegekräfte finden Sie alle wichtigen Informationen wie beispielsweise Bewertungen aus vorherigen Einsätzen, die einen ehrlichen Einblick in die Arbeitsweise der Pflegekraft geben. Die Plattform verfügt außerdem über eine Chatfunktion, mit der Sie die Betreuungsperson direkt kontaktieren können.

  3. Wenn Sie eine passende Betreuungskraft gefunden haben, wird der Vertrag von der von Ihnen betreuten Person aufsetzt. Diesen können Sie problemlos mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen flexibel kündigen. Der gesamte Vermittlungsprozess ist digital, transparent und selbstverständlich legal.

Die wichtigsten Fragen

Was kosten rumänische Betreuungskräfte?

Eine rumänische Betreuungskraft für die 24-Stunden-Pflege kostet pro Monat ca. 1.800 bis 3.000 Euro, wenn sie über eine Agentur vermittelt wird oder als selbstständige Pflegekraft arbeitet. Bei einer direkten Anstellung der rumänischen Pflegekraft fallen ca. 5.000 pro Monat an, da Sie auch die Sozialleistungen übernehmen müssen.

Wie finde ich eine rumänische Pflegekraft?

Eine selbstständige rumänische Pflegekraft können Sie über eine Vermittlungsplattform wie ennie.de finden. Dort haben Sie die Möglichkeit, über die Chatfunktion oder Kennenlerngespräche bereits vor dem Einsatz Kontakt mit der Pflegekraft aufzunehmen, um zu überprüfen, ob die Chemie passt. Außerdem geben Bewertungen aus vorherigen Einsätzen einen aufschlussreichen Einblick.

Leonie Strothe
Leonie Strothe
Hallo lieber Leser, mein Name ist Leonie vom ennie-Team. Ich schreibe unsere Ratgeber-Artikel, welche unser Wissen zur häuslichen Betreuung in Struktur bringen und an unsere Leser weitergeben.
4.6/5 - (16 votes)
Ähnliche Themen
Ein plötzlicher Pflegefall in der Familie kann die Welt aus dem Lot bringen, nicht nur die der Betroffenen, sondern auch die der nahen Angehörigen. Wenn von einem auf den anderen Moment alles anders ist, ist es oft schwer, fokussiert zu bleiben und Organisatorisches abzuarbeiten.
Wird ein geliebtes Familienmitglied plötzlich pflegebedürftig, ist das nicht nur eine enorme Herausforderung für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Angehörigen. Inmitten dieses Ausnahmezustands müssen sie sich nicht nur um allerlei Organisatorisches kümmern, sondern auch Möglichkeiten ausloten und wichtige Entscheidungen treffen.
Was sind die Verdienstmöglichkeiten in der Pflege? Wir klären auf: Gehälter in stationärer Pflege, ambulanten Pflegediensten und 24-Stunden-Pflege.
Was ist der Unterschied zwischen selbstständiger Pflegekraft und Entsendemodell? Wir von ennie erklären Ihnen einfach und verständlich die Voraussetzungen für die legale 24-Stunden-Pflege und die Kosten für eine selbstständige Pflegekraft und eine Pflegekraft im Entsendemodell. Außerdem erfahren Sie, welche weiteren Möglichkeiten der Betreuung zu Hause es gibt.
Kommt es zu einem Pflegefall in der Familie, stellt sich die Frage: Pflegeheim oder häusliche Betreuung? Je nach Pflegegrad und Pflegebedürftigkeit kann die ein oder andere Alternative die bessere Lösung sein.
Wenn Familienmitglieder pflegebedürftig werden, denken viele Angehörige sofort ans Seniorenheim. Dabei bietet eine Pflegekraft für zu Hause viele Vorteile.
Trustpilot

Erhalten Sie kostenlos mehr Informationen!

Gerne unterstützen wir Sie persönlich & individuell