Altenpflege

Versorgung von Senioren
Inhalt dieses Beitrags

Angehörigen beim Altern zuzusehen, ist oft schwer, vor allem, wenn zum Beispiel die eigenen Eltern zunehmend gebrechlich werden, mehr und mehr Unterstützung brauchen und von der Hilfe anderer abhängig sind. Meistens kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem Betroffene mit ihren Familien das Thema Altenpflege besprechen. Die wichtigste Frage, die es dann zu klären gilt, ist, ob die Altenpflege in einer stationären Einrichtung oder zu Hause stattfinden soll und wer die Pflege durchführt – professionelle Altenpflegerinnen und Altenpfleger oder Familienangehörige? 

Alten­pflege in Deutschland

Mit zunehmendem Alter wächst auch für bis dahin gesunde Menschen die Wahrscheinlichkeit, irgendwann auf Altenpflege angewiesen zu sein. Vor allem ab dem 80. Lebensjahr steigt die Zahl derer, die Unterstützung in unterschiedlichen Bereichen des Alltags brauchen, statistisch betrachtet massiv an. Das Statistische Bundesamt gibt an, dass 2019 rund fünf Prozent der 65- bis 69-Jährigen in Deutschland pflegebedürftig waren, in der Altersgruppe der 80- bis 84-Jährigen waren es bereits 26 Prozent und ab 90 Jahren stieg die Zahl der Pflegebedürftigen sogar auf 76 Prozent. Insgesamt waren mehr als die Hälfte aller Pflegebedürftigen zu diesem Zeitpunkt über 80 Jahre alt. Trotz Pflegebedürftigkeit geben aber nur die wenigsten der Betroffenen ihr häusliches Umfeld auf, denn mehr als 80 Prozent der über 85-Jährigen wohnen zu Hause. Nicht einmal 20 Prozent von ihnen leben in einer Pflegeeinrichtung wie Senioren- oder Pflegeheimen. Dass das möglich ist, liegt unter anderem an der steigenden Zahl ambulanter Pflegedienste und dort beschäftigter Pflegekräfte wie Altenpfleger und Altenpflegehelfer.

Versorgung von Pflegebedürftigen zu Hause

Etwa drei Viertel der Pflegebedürftigen ab 80 Jahren werden häuslich gepflegt, um mehr als die Hälfte von ihnen kümmern sich allerdings nahe Angehörige. 

Die Versorgung von Pflegebedürftigen im eigenen Zuhause bietet den Vorteil, dass sie in ihrer vertrauten Umgebung bleiben, während sie dennoch die notwendige Unterstützung bzw. Betreuung erhalten. Zu den weiteren Vorteilen der Altenpflege zu Hause gehören: 

  • Vertraute Umgebung: Die gewohnte Umgebung kann zu einem höheren Maß an Wohlbefinden beitragen.
  • Individuelle Betreuung: Die Altenpflege zu Hause kann individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Person zugeschnitten werden.
  • Erhalt der Selbstständigkeit: Erfolgt die Altenpflege zu Hause, behalten die Betroffenen mehr Autonomie
  • Soziale Kontakte: Im gewohnten Umfeld ist es oft leichter, soziale Bindungen aufrechtzuerhalten und zu pflegen. Dies ist wichtig für das psychische und emotionale Wohlbefinden.
  • Kostenersparnis: Die Altenpflege zu Hause kann kosteneffektiver sein als andere Formen der Altenpflege.

Wohnformen im Alter

Sind Pflegebedürftige nicht stationär untergebracht, spricht man in der Altenpflege von ambulantem Wohnen. Aber sowohl im ambulanten als auch im stationären Wohnen gibt es noch andere Möglichkeiten als das Heim oder zu Hause. 

Wohnformen im Alter

In der Altenpflege kann zwischen ambulanten und stationären Wohnformen unterschieden werden. Sie sollten sich genug Zeit nehmen, um sich für die passende Wohnform für sich selbst oder die geliebte Person zu nehmen. 

Neben der Altenpflege in den eigenen vier Wänden und der Unterbringung in einem Heim gibt es noch andere Möglichkeiten. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles zum Thema Altersgerechtes Wohnen und die verschiedenen Wohnformen, die es gibt.

Finden Sie die beste 24-Stunden-Pflege.
Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die seriöse Anbieter.

Verschie­dene Pfle­ge­formen der Alten­pflege

Neben den unterschiedlichen Wohnformen sind in der Altenpflege auch unterschiedliche Pflegeformen möglich – je nachdem, ob es sich um ambulantes oder stationäres Wohnen handelt:   

  • Ambulante Pflege oder mobile Pflege wird von einem ambulanten Pflegedienst und Fachkräften wie Altenpflegerinnen und Altenpflegern sowie Pflegehelferinnen und Pflegehelfern ausgeführt. Die Pflegeleistungen erstrecken sich von der Grundpflege über hauswirtschaftliche Unterstützung und soziale Begleitung bis hin zur medizinischen Behandlungspflege. In der Regel wird die ambulante Pflege ergänzend zur häuslichen Pflege durch Angehörige in Anspruch genommen.
  • Tages- und Nachtpflege gelten als teilstationäre Pflege und werden üblicherweise beansprucht, um pflegende Angehörige zu entlasten. Dabei verbringen pflegebedürftige Senioren entweder den Tag oder die Nacht in der Obhut von Pflegekräften in stationären Einrichtungen.
  • Verhinderungspflege kommt dann zum Einsatz, wenn pflegende Angehörige aufgrund eigener Erkrankungen oder anderen Notfällen die häusliche Altenpflege nicht gewährleisten können. Die Pflegekasse übernimmt dann für einen Zeitraum von maximal sechs Wochen pro Jahr die Kosten für eine Ersatzpflege, die entweder im häuslichen Umfeld oder auch stationär stattfinden kann.
  • 24-Stunden-Pflege gilt als privat organisierte Form der Altenpflege und gewährleistet die häusliche Betreuung, wenn Angehörige dauerhafte Entlastung brauchen, kein Familienangehöriger da ist oder sich niemand bereit erklärt, die Pflege zu übernehmen. Bei der 24-Stunden-Pflege übernehmen meist Pflegekräfte aus Osteuropa im Rahmen langfristiger Pflegeeinsätze die häusliche Pflege der Senioren und wohnen währenddessen mit ihnen im selben Haushalt. Die Aufgabenbereiche umfassen die einer ambulanten Pflege mit Ausnahme der medizinischen Behandlungspflege.
  • Kurzzeitpflege ist möglich, wenn sich der Pflegeaufwand zum Beispiel nach einer Operation so massiv erhöht, dass er von Angehörigen im häuslichen Umfeld nicht mehr zu bewältigen ist. Kurzzeitpflege ist also die vollstationäre Unterbringung, oft direkt im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt über einen kürzeren Zeitraum.  
  • Langzeitpflege ist schlicht die dauerhafte Unterbringung in einer stationären Einrichtung, in denen die Altenpflege von Altenpflegerinnen und Altenpflegern sowie Altenpflegehelferinnen und Altenpflegehelfern geleistet wird.
  • Palliativpflege kann im Hospiz oder auch zu Hause stattfinden. Neben ambulanten Pflegediensten, welche die Sterbebegleitung auch anbieten, gibt es außerdem ambulante Palliativpflegedienstleister.

 

Kostenlose und unverbindliche Beratung.
Finden Sie den Top-Anbieter für 24-Stunden-Betreuung.

Mit Pflege Panorama eine liebe­volle 24-Stunden-Pflege­kraft fin­den

Die überwältigende Mehrheit der Pflegebedürftigen und Senioren äußern sich ganz klar gegen eine stationäre Unterbringung. Wir von Pflege Panorama wissen genau, vor welche Herausforderungen diese Entscheidungen die Angehörigen stellen können. Wir haben uns deshalb zum Ziel gesetzt, auf unserem Portal Pflegebedürftige und deren Angehörige schnell und unkompliziert mit passenden Anbietern von 24-Stunden-Betreuungskräften zusammenzubringen. Wir berücksichtigen hierbei die individuelle Pflegesituation sowie die Anforderungen und Wünsche. Auf Basis dieser Kriterien vergleichen wir kostenlos die Anbieter, sodass Sie den idealen Anbieter finden, von dem Sie eine 24-Stunden-Betreuungskraft beziehen können. Alle Anbieter wurden von uns gründlich getestet, um eine hohe Betreuungsqualität zu gewährleisten.

Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden
Jetzt 24-Stunden-Betreuung finden

Die wichtig­sten Fra­gen

Wie ist die Alten­pflege-Situa­tion in Deutsch­land?

Vor allem ab dem 80. Lebensjahr steigt die Zahl derer, die Unterstützung in unterschiedlichen Bereichen des Alltags brauchen, statistisch betrachtet massiv an. Das Statistische Bundesamt gibt an, dass 2019 nur rund fünf Prozent der 65- bis 69-Jährigen in Deutschland pflegebedürftig waren, in der Altersgruppe der 80- bis 84-Jährigen waren es bereits 26 Prozent und ab 90 Jahren stieg die Zahl der Pflegebedürftigen sogar auf 76 Prozent. Insgesamt waren mehr als die Hälfte aller Pflegebedürftigen zu diesem Zeitpunkt über 80 Jahre alt. Trotz Pflegebedürftigkeit geben aber nur die wenigsten der Betroffenen ihr häusliches Umfeld auf, denn mehr als 80 Prozent der über 85-Jährigen wohnen zu Hause. Nicht einmal 20 Prozent von ihnen leben in einer Pflegeeinrichtung wie Senioren- oder Pflegeheimen.

Welche Formen der Alten­pflege gibt es?

Es sind unterschiedliche Pflegeformen denkbar. Je nach individuellen Ansprüchen, Bedürfnissen und Krankheitsbildern können so ambulante Pflege, Tages- oder Nachtpflege, Verhinderungspflege, 24-Stunden-Pflege, Kurzzeit-, Langzeit- oder Palliativpflege gewählt werden. 

Picture of Julia Greguletz
Julia Greguletz
Hallo lieber Leser, mein Name ist Julia und ich bin vom Team Pflege Panorama. Ich schreibe unsere Ratgeber-Artikel, um umfassend über häusliche Betreuung zu informieren.
Ähnliche Themen
Das Wort pflegebedürftig wird umgangssprachlich häufig benutzt, aber was bedeutet das genau? Wer ist pflegebedürftig, von wem und wie wird das festgestellt und was sind die Konsequenzen für die Betroffenen? Pflegende wissen außerdem, dass pflegebedürftig nicht gleich pflegebedürftig ist, denn das Ausmaß an Unterstützung, das eine pflegebedürftige Person braucht, kann individuell ganz unterschiedlich sein.
Warnzeichen und Symptome von Parkinson: Wie kann man mit der Erkrankung leben? Pflege Panorama zeigt Ihnen wichtige Aspekte bei der Pflege von Parkinson-Erkrankten.
Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen. Ob durch einen Unfall, aufgrund einer plötzlichen Erkrankung wie einem Schlaganfall oder wegen einer schleichenden Krankheit wie Demenz: Von heute auf morgen sind Betroffene nicht mehr in der Lage, selbstständig ihren Alltag zu bewältigen und somit auf fremde Hilfe angewiesen.